Der BPN-Weg: Unternehmerisch. Respektvoll. Langfristig. Pionierhaft

Entwicklungszusammenarbeit kann viele Gesichter haben. Die Stiftung BPN folgt dabei einem festen Grundsatz: Nachhaltige Veränderung entsteht, wenn Menschen selbstbestimmt und respektvoll handeln und ihr eigenes Potenzial entfalten können.

Kein Projektende – sondern ein fortlaufender Weg

Jedes Jahr starten bei BPN neue Unternehmer:innen in unser 2 jähriges Ausbildungsprogramm. Sie bringen sich ein mit frischen Ideen, Motivation und dem Willen, ihre Unternehmen weiterzuentwickeln. Und auch nach Abschluss des BPN-Programms bleiben sie Teil unserer Gemeinschaft: Der BPN-Unternehmerverein bietet jedem Unternehmer und jeder Unternehmerin ein grossartiges Netzwerk, um wichtige unternehmerische Kontakte zu pflegen und fachlich im Austausch zu bleiben. Unsere Arbeit kennt kein Projektende. In vielen Ländern sind wir seit Jahren aktiv und begleiten Unternehmer:innen langfristig.

Hilfe zur Selbsthilfe statt Vorgaben

Wir fördern bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Entscheidungen selbst treffen. Wir geben deshalb keine fertigen Lösungen vor – wir befähigen. Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln. Unternehmer:innen sollen selbst gestalten.

Persönlich. Lokal. Wirksam.

In jedem Land, in dem wir tätig sind, arbeiten wir mit lokalen Teams. Unsere BPN-Mitarbeiter:innen kennen die Kultur, die Herausforderungen und die Chancen vor Ort. Dieser kulturelle Kontext ist für uns zentral. Dabei stehen unsere BPN-Teams mit jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin persönlich in Kontakt. Diese individuelle Arbeit macht unseren Ansatz auch so wirkungsvoll. Die Abbruchrate liegt bei gerade einmal 3 % in den letzten 3 Jahren, ein Zeichen für ein effektives Selektionsverfahren, eine starke Bindung und den echten Mehrwert unserer Programme.

BPN steht für eine besondere Art der Entwicklungszusammenarbeit: unternehmerisch, lokal verankert und langfristig wirksam. Wer uns unterstützt, investiert nicht in kurzfristige Projekte, sondern in nachhaltige Perspektiven.

Diesen Beitrag teilen: